Stand 2018

In der Ärztekammer Niedersachsen haben wir 2018 ein Kurzskript erstellt, in "verständlicher Sprache" für die
Pflege und pflegende Angehörige als „Laufzettel“
Aber auch eine, für die Behandlung sinnvolle Zusammenfassung der Diagnosen (nicht für die Abrechnung) und Diagnosekomplexe zu suchen
Das Ergebnis wird vom Arzt auf Richtigkeit geprüft und so das System trainiert.

2023 habe ich beim Health Hack der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg fünf Entwickler begeistern können

 

 

Probleme in der Versorgung schwer Kranker und/oder Älterer siehe PDF Präsentation

Lösung:
ständig aktualisierte Patientendaten auf einem Blick!
Wir haben in Abstimmung mit dem Ausschuss für sektorenübergreifende Versorgung ein Tool entwickelt im Zwitterformat (Digital/Papierform)

für Ressourcen-Effizienz 

mit standardisierter Überleitungsbogen für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen

später als Notfalldienst-Eintrittskarte mit stets aktualisiertem QR Code

Rechtssichere Handhabung ...

besonders für multimorbide und kostenintensive Patienten mit umfangreichen Kranken-Diagnose- und Medikamentendaten

für Patienten mit mehreren Erkrankungen und Kontakten zu verschiedenen Fachärzten, Klinik und /oder Pflegeheim-einrichtung also sektorenübergreifendem Versorgungsbedarf

"Patina" für schwer kranke und kostenintensive Patienten ..

 

in der folgenden Powerpoint-präsentation sind beispielhaft Gedanken zusammengefasst

ähnlich dem eMedikamentenplan 

In der Testphase zunächst nur mit Kennwort über eine Webanwendung zu bearbeiten.

Nach der Testphase ist die Hochschule Hannover ist bereit, das Papier und die QR-Code Entwicklung im Rahmen einer Bachelor-arbeit o.ä. zu entwickeln

 

bei jedem Arztkontakt über QR -Code oder Scannen,
ins AIS integrierte und Bearbeitung per Drag and Drop Diagnosen und Medikamente aktualisieren, zusammenfassen vereinfachen

dann mit erneut generiertem aktualisierten QR code, den der Patient als Blatt, wie eine Art Ausweis mit sich führen könnte.

Oder ins Handy kopiert oder auf die Gesundheitskarte als Barcode oder Link/Schlüssel

Download
Patina Stand 04.04.2023
PDF Präsentation hom 4.4.23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.6 MB

Patina wird unterstützt vom:

Reicherts Institut, Prof. Thomas Deserno

LINGA, Delia Balzer

AOK Niedersachsen

IKK Niedersachsen

Klinikum Braunschweig 

Auf der DMEA 2023 in Berlin konnte ich Unterstützer für mein Projekt gewinnen:

Dirk Stachwitz (Digitalbeauftrageter DGIM)

Tim Weiler (EHEX)

Reza Mazhari Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen IT Bereich

Andre Zilch (zit.company)

Frau Wenker, Präsidentin der ÄK-Niedersachsen möchte über das Projekt informiert bleiben und es ist eine Vorstellung auf dem niedersächsischen Digitalgipfel 2024 vorgemerkt

Mit der Ina-Gematik bin ich im Kontakt mit Frau Gola. Die Anwendung könnte als MIO (medizinisches Informationsobjekt in die ePa integriert werden

Ausblick

Kontaktaufnahme zu beteiligten Pflegeeinrichtungen und der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen ist erfolgt im  August 2023