Wie läuft es bei uns?
Unser Ziel ist nicht die Suche nach der Krankheit,
sondern das Finden und Erhalten Ihrer Gesundheit
Wir behandeln kranke Patienten mit dem für sie erforderlichen Zeitaufwand.
Besonders der Erstkontakt bei älteren z. T. chronisch Kranken kann der Zeitbedarf das übliche Maß weit überschreiten da eine kurzfristige Wieder-Einbestellung oft nicht zumutbar erscheint.
Wir klären gerne Angehörige oder Ehepartner auf, wenn sie zeitgleich mit ins Sprechzimmer kommen, damit umfangreiches Krankheitsverständnis und Therapieanweisungen bei älteren Kranken genügend Beachtung finden kann.
Wir organisierten Klinikkontakte, Termine zu anderen Fachärzten und vieles mehr.
Ein besonderes Augenmerk gilt der Begleitung chronisch Kranker sowie von Patienten mit großem Leidensdruck und empfundener Hilflosigkeit
Es kommt einmal pro Woche vor, dass ca. vier Patienten ihre Termine nicht einhalten und dieser Leerlauf bereitet uns Schwierigkeiten. Darum bestellen wir eher zu viele Patienten/Zeiteinheit.
Unsere Warte- bzw. Behandlungszeit beträgt ca. eine Stunde. Manchmal schneller, selten zwei Stunden. Einige Patienten sind sehr zeitintensiv. Oft geht es aber im Fünf- Zehn- Minuten-Takt.
Wir versuchen das besser zusteuern und es gelingt uns unterschiedlich.
Notfälle kommen immer zu den Öffnungszeiten dazwischen
(Wartezeit bis zwei Std)
Sie kommen ohne Probleme zur Kontrolle?
Wollen schauen,ob alles "in Ordnung" ist?
Schon mit Hilfe der Beschwerdebefragung, dem Sehtest und dem Blick "in Ihre Augen" kann ich schnell und umfassend Augenkrankheiten weitgehend ausschließen,
darum verläuft die Untersuchung und das Gespräch im "fünf-Minuten-Kontakt"
Seien sie froh, wenn Sie dazu gehören!
Sollten sich Beschwerden nicht bessern bzw. zunehmen, unbedingt kurzfristig kontrollieren lassen auch ohne „Termin“.
Jede weitere Verlaufskontrolle erlaubt mir bessere Beurteilung und Unterstützung für Sie.
Der Gesetzgeber hat für gesetzlich Versicherte vorgeschrieben, dass beim Augenarzt keine Vorsorgeleistungen vergütet werden.
Der größte deutsche Augenärzte-verband hat jedoch folgende Empfehlungen zu Vorsorgen ausgesprochen.
Hierzu informiere ich Sie gern.
1. Ab 30 Lebensjahr
b. Kurzsichtigkeit alle 3-5 Jahre
ist eine Pupillenerweiterung
(Netzhautvorsorge) zu empfehlen.
Dabei lässt sich der Augapfel von Innen
ausleuchten.
Bei Kurzsichtigkeit lassen sich
evtl. dünne Netzhaut-Areale
oder kleine Risse in der Peripherie erkennen.
Das Risiko für eine spätere Netzhaut-ablösung
(Erblindungs-risiko) ist erhöht.
Abhilfe durch stabilisierende Lasertherapie.
Vorsicht nach einer Pupillenerweiterung dürfen Sie drei Stunden kein Fahrzeug führen.
In der Untersuchung enthalten ist die Bewertung Ihrer Netzhaut-gefäße, Sehnerv und Makula.
Bei Bedarf genauere Inspektion mit 3-Spiegelkontaktlinse 20,00 €
2. Ab 40. Lebensjahr ist alle 2-3 Jahre
eine Glaukomvorsorge.
bis 4 Befundkontrollen 20,00 €/Jahr
b Bed. Gesichtsfeldmessung (25,00€)
3. Ab 60. Lebensjahr und
Makula-veränderungen
empfehlen wir jährlich
eine Netzhautschichtaufnahme (O-CT)
aufwändige Analyse und
dreidimensionale Bilddarstellung
ebenso als Glaukom-Betreuung hier den
Sehnerv+Makularegion (Panvue) 90,00 €
Sie wollen wissen, ob Ihre Brille noch stimmt oder haben Leseprobleme?
Dieses Problem lässt sich nur unter individuellen Aspekten insbesondere der Verträglichkeit mit unterschiedlichem Zeitaufwand gemeinsam ergründen.
Das Ergebnis ist eine „Punktwolke“,
keine eindeutigen Werte im Sinne von "richtig" oder "falsch" ..
Wir bieten Ihnen eine Trage-Optimierung,
ausführliche Brillenberatung mit Abstimmung
für den individuellen Leseabstand,
bei Computerarbeit,
mit Trageversuch zur Schwindelvermeidung und
Binokular-abgleich mit Blick aus dem Fenster,
sowie Empfehlungen zur Handhabung.
Für die ermittelten Werte übernehmen wir
die Verantwortung bei Unverträglichkeit 25,00 €
Analyse und Beratung
Trockener Augen-Augentränen 20,00 €
Psychologische Beratung. (10 min)
Bereich psychotherapeutische Grundversorgung..20,00 €